Körpernahe und körperferne Tarnung
Zu den körpernahen Tarnungen zählen Tarnkappen, Tarnmasken, Tarnjacken, Tarnhosen und Tarnhandschuhe.Unter körperferner Tarnung versteht man alles, was der Jäger nicht auf dem Leibe trägt: Tarnnetze, Tarnzelte, Tarnschirme, aber auch andere Ausrüstungsgegenstände wie Gewehre mit Tarnmustern oder Taschen, Rucksäcke etc. in Camouflageoptik.
Gezielt Tarnen
Tarnmuster und Tarnfarbe sind immer auf die Wildart, die Jahreszeit und auf den Hintergrund abzustimmen. Dabei sind Erdfarben fast universell einsetzbar. Federwild nimmt alle Rottöne gut wahr, also ist bei Entenjagd oder Taubenpirsch auch auf dunkelrote Farben zu verzichten. Fast alle Haarwildarten sind rotblind, Blautöne sehen sie dagegen deutlich. So können sich Jäger mit einem hellen Signalrot tarnen - bei Treib- und Drückjagden ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsfaktor. Tagsüber gewährleisten Braun, Gelb und mittlere Grüntöne eine gute Tarnung, im Winter tarnt man sich natürlich mit weißen Elementen. Abgestimmt auf den Hintergrund sind formauflösende Muster wie etwa Flecken, Streifen und Schlieren empfehlenswert.Glitzern, Funkeln, Lichterschein
Zu vermeiden sind glitzernde und reflektierende Ausrüstungsgegenstände, wie Waffenlauf und Systemkasten, Knöpfe, Brillen und Armbanduhr. Auch sollte das Display des Handys ebenso wenig aufleuchten wie ein Feuerzeug.Feindbild Silhouette
Die charakteristische Silhouette des Menschen – hoch aufgerichtet, runder Kopf, helles Gesicht – wirkt auf erfahrenes Wild gefährlich. Helle Gesichtshaut und helle Hände, die sich häufig nach wiederholenden Mustern bewegen, ist für Wild in der Dämmerung besonders auffällig. Tarnschleier, Mützenschirm und Tarnhandschuhe schaffen hier AbhilfeAchtung Loden!
Blau und Dunkelgrün wirkt in der Dämmerung auf Schalenwilde wie eine Signalfarbe. Beim Abendansitz sollte der dunkle Jagdloden deshalb besser zu Hause bleiben.Vorsicht Waschpulver!
Hirschartiges Wild kann zum Teil UV-Licht wahrnehmen. Waschpulver, das „strahlend weiße Wäsche“ verspricht, ist mit optischen Aufhellern versehen, die den Waidmann für dieses Wild zur Leuchtfigur machen.Haupteigenschaften von jagdlicher Tarnung
- löst Form und Farbe des Jägers im Ansitz auf
- Jäger verschmilzt optisch mit seiner Umgebung
- genau abgestimmt auf das zu bejagende Wild
- vermeidet Reflektionen und anderes Licht
- orientiert sich an der Farbwahrnehmung des Wildes