Davide Pedersoli Sharps Sporting Rifle Modell 1874 Online Shop
Jetzt den Artikel Davide Pedersoli Sharps Sporting Rifle Modell 1874 (Kaliber .45/70 Gov.) für 1799,00 Euro im Schießsport Büchsen Online Shop kaufen und auf Rechnung bestellen! Neben der Finanzierung per Ratenzahlung und der Zahlung per Kreditkarte, bieten wir die Bestellung per PayPal als Service für den Online-Kauf des Schießsport-Artikels Davide Pedersoli Sharps Sporting Rifle Modell 1874 .45/70 Gov. an.
Wenn Sie den Artikel Sharps Sporting Rifle Modell 1874 .45/70 Gov. von Davide Pedersoli schon besitzen, würden wir uns über eine Weiterempfehlung unseres Frankonia Sportwaffen Versand-Shops freuen!
PRODUKTDETAILS
- Fallblocksystem und Unterhebel
- brünierter Achtkantlauf
- amerikanischer Nussbaumschaft mit Fischhaut
Eine Hommage an historische Präzision und Zuverlässigkeit
Das Sporting Rifle Modell 1874 vereint klassische Eleganz mit moderner Fertigung. Es handelt sich um einen hochwertigen Nachbau eines legendären Hinterlader-Systems. Die robuste Bauweise und das präzise Fallblocksystem machen es zu einem zuverlässigen Begleiter für Schützen, die Wert auf Genauigkeit legen. Diese Eigenschaften garantieren eine gleichbleibend hohe Leistungsfähigkeit, die in der Welt der Schusswaffen geschätzt wird.
Edle Materialien für ein authentisches Erlebnis
Der Schaft und Vorderschaft des Gewehrs bestehen aus amerikanischem Nussbaumholz. Dieses Holz ist bekannt für seine besondere Ästhetik und Haltbarkeit. Die Fischhaut ist sauber verschnitten und sorgt für einen sicheren Halt. Dieses Detail unterstreicht die Qualitätsansprüche des Modells und hebt es von anderen ab. Es ist ein Gewehr, das sich in Optik und Funktionalität gleichermaßen auszeichnet.
Tradition und Innovation in perfekter Harmonie
Mit dem Sporting Rifle Modell 1874 wird die Tradition des Schießsports gewürdigt. Gleichzeitig wird ein moderner Ansatz verfolgt. Der Unterhebelmechanismus ermöglicht eine reibungslose Bedienung. Dies gewährleistet eine nahtlose Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Die Balance zwischen traditionellem Design und zeitgemäßer Technik macht das Gewehr zu einer besonderen Wahl für Sammler und Schützen gleichermaßen.
Technische Daten:
- Kaliber: .45/70 Gov.
- Lauflänge: 81,3 cm
- Züge: 6
- Dralllänge: 460 mm
- Gesamtlänge: 124 cm
- Gewicht: ca. 4,8 kg
Hersteller
EU Verantwortliche Person
Dokumente (PDF) | |
![]() | Explosionszeichnung |
Produktinformation des Herstellers
Kundenbewertungen
&quality=40)
Sharps Sporting Rifle Modell 1874
Präzise Nostalgie
„Die Waffe ist - trotz oder gerade wegen ihrer Maße - sehr ausgewogen und präzise. Die Bedienung des Hahnes, des Blockverschlusses und des Stecherabzuges sind eine "Prozedur", die viel Freude bereitet. Die Verarbeitung der Waffe ist sehr gut und spiegelt sich im guten Preis-/Leistungsverhältnis wieder. Aber Vorsicht: Es handelt sich um einen Nachbau einer historischen Waffe und verlangt nach entsprechenden Ladedaten. Wer hier Laborierungen für moderne (Jagd-)Waffen verschießt riskiert überhöhten Verschleiß - wenn nicht gar Teilebruch. Das Kaliber .45-70 Gov. hat nun einmal drei Untergliederungen hnsichtlich zu beachtender CUP-Werte. Der Petersoli-Nachbau liegt dabei in der niedrigsten Klasse und verträgt Fabrikmunition kaum: Die gehört nämlich zumeist in die höchste CUP-"Klasse".“Lesen Sie weiterHilfreich?Vielen Dank! Ihr Feedback zu dieser Bewertung wurde eingereicht.Rezension meldenTraumwaffe
„Wer sich keine Montana Arms oder Cristian.C.Sharps Waffe leisten kann,sollte bei Petersoli zugreifen.Einwandfreie Verarbeitung und Funktion.Meine hat einen Spezialdiopter,ich schieße bis auf 600Meter.Habe ca. 5000 Schuß gemacht,Verschleiß minimal und das mit Gebrauchsladungen.Mit speziellen wiedergeladenen Patronen ist die Präzision ausgezeichnet,ca.12cm auf 300Meter,bei 10Schuß ! Amerikanische Nachbauten sind da eher schlechter.“Hilfreich?Vielen Dank! Ihr Feedback zu dieser Bewertung wurde eingereicht.Rezension meldensharp 1874 45-70
„tolles gewehr mit pedersoli diopter,middle range. bei10 schuss auf 100m innerhalb ring 6. werde mir ein zweites mit offenem visier zulegen. bei frankonia derzeit für euro 999.-erhältlich“Hilfreich?Vielen Dank! Ihr Feedback zu dieser Bewertung wurde eingereicht.Rezension meldenTolles Gewehr
„In der Filiale Dortmund besichtigt.Dort sehr gut beraten worden Wirklich schönes verarbeitetes Gewehr mit ausgezeichneter Fischhaut. Aus dem Karton heraus mit offener Visierung und Fabrikmunition gleich mit dem ersten Schuß die zehn angekratzt.“Hilfreich?Vielen Dank! Ihr Feedback zu dieser Bewertung wurde eingereicht.Rezension meldenSharps Rifle
„Waffe ist sehr gut verarbeitet und schießt sich gut. Trefferbild "noch" nicht optimal aber zunächst zufriedenstellend. Die Waffe ist noch nicht eingeschossen und an der Munition muss noch laboriert werden. Bin sehr zufrieden und würde sofort wieder kaufen.“Hilfreich?Vielen Dank! Ihr Feedback zu dieser Bewertung wurde eingereicht.Rezension meldenvom feinsten
„gute verarbeitung , ausgewogen , tolle schießergebnisse“Hilfreich?Vielen Dank! Ihr Feedback zu dieser Bewertung wurde eingereicht.Rezension meldenSehr zufrieden!
„Habe lange gesucht,mich informiert und nun für die Sharps Sporting Rifle 1874 entschieden. Eine wunderschöne, präzise und ausgewogene Waffe. Bin einfach nur zufrieden Super Ergebnisse mit Schwarzpulverpatronen.“Hilfreich?Vielen Dank! Ihr Feedback zu dieser Bewertung wurde eingereicht.Rezension melden
Fragen und Antworten
- Frage:Warum gibt es bei frankonia einmal sharps gewehrt frei ab 18 und zum anderen auf wbk? Was ist der Unterschied?
- Antwort:Bitte wenden sie sich doch an unsere Kundenbetreuung. Vielen Dank !!Antwort meldenHilfreich?VielenDank! Ihr Feedback zu dieser Frage wurde eingereicht.
- Antwort:Da diese Frage --Sharps Hinterlader frei oder WBK-pflichtig-- immer wieder kommt, hier die Antwort: Das Zündsystem ist entscheidend. Bei den Sharps bis 'Modell 1863' hat man noch Perkussionszündung -- ein 'externes' Vorderladerzündhütchen erzeugt einen Funkenstrahl der durch den Fallblock (um mehrere Ecken rum) bis zur Pulverladung vordringen muss. Das Pulver kann dabei 'loose' vorliegen, oder ummantelt von einer Papier- oder Messing-'Ladehülse' (welche keine 'moderne' MetallPATRONE ist!). Bei der nächsten 'Evolutionsstufe' --dem Sharpsmodell 1874-- hatte man sich dann von Perkussion verabschiedet und nutzt moderne (in dem Fall Zentralfeuer-)Patronen, die alles in sich vereinen: Geschoß, Pulver, Hülse & Zündhütchen (=sog. 'Einheitspatrone')! Die Zündmechanik im Fallblock dieser moderneren, wbk-pflichtigen Sharpse funzt dann auch entsprechend per SCHLAGBOLZEN. Ein Passus im deutschen Waffengesetz (bzgl. 'frei ab 18 Vorderlader') lautet ja auch: "Konstruktion muss von VOR dem 01.01.1871 stammen" -- auch das passt auf die Sharpse; 1863 noch frei, 1874 wbk-Pflicht (wobei, wie gesagt, die Hauptsache die unterschiedliche Zündart bleibt; altmodische Perkussion vs. moderne Einheitspatrone).Antwort meldenHilfreich?VielenDank! Ihr Feedback zu dieser Frage wurde eingereicht.
- Frage:Pedersoli schreibt die Verwendung von Patronen mit einem Gasdruck in Höhe von unter 2000 bar vor. Die handelsüblichen haben jedoch 2200 bar. Welche Patrone können Sie empfehlen?
- Antwort:Eine Rücksprache mit unserem Lieferanten hat ergeben, dass der zulässige Gasdruck mittlerweile auf 2.200 Bar erhöht wurde. Demnach ist eine Verwendung der handelsüblichen Patronen problemlos möglich. Die Anleitungen, die lediglich 2.000 Bar ausweisen, sind hingegen leider nicht mehr aktuell und werden entsprechend neu aufgesetzt. Die meisten 2.200 Bar-Patronen entwickeln zudem einen niedrigeren Druck als angegeben.Antwort meldenHilfreich?VielenDank! Ihr Feedback zu dieser Frage wurde eingereicht.