Generell unterscheidet man zwei verschiedene Ausführungen: für das freihändige und für das aufgelegte Schießen. In beiden Fällen sollte die Geometrie des Gewehres möglichst optimal an die individuelle Anatomie des Schützen angepasst werden. Schon eine verstellbare Hinterschaftbacke kann ein kleines Wunder bewirken. Und kommen dann noch weitere Einstellmöglichkeiten an Vorder- und Hinterschaft hinzu, passt sich das Gewehr immer weiter an den Schützen an.
In diesem Rahmen kommen auch Gewichte zum Einsatz, mit denen der Schwerpunkt der Waffe für den Schützen ideal austariert werden kann. Eine präzise, verschleißarme Abzugseinstellung gewährleistet in Verbindung mit einer fein einstellbaren Visierung eine ruhige und genaue Schussabgabe. Ein Ladezustandsanzeiger und ein Trockentrainingsabzug runden den Gebrauchswert eines Match-Luftgewehres noch weiter nach oben ab.
Hauptmerkmale von Match-Luftgewehren
- geringe Betriebskosten für Pressluft und Munition
- präzise gefertigte Systeme
- für das freihändige und aufgelegte Schießen
- anpassbar an die Anatomie des Schützen
- austarierbarer Schwerpunkt
- einstellbare Abzüge
- einstellbare Visierung
- Ladezustandsanzeiger
- Trockentrainingsabzug