Cookies akzeptieren
Wer sagt schon "Nein" zu Cookies? Wir und sieben Partner brauchen Ihre Zustimmung (Klick auf „Ich stimme zu”) bei vereinzelten Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen, Geräte-Kennungen). Die Datennutzung erfolgt zum Zweck der Identifikation auf Drittseiten (auch unter Nutzung pseudonymisierter E-Mail-Adressen), für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, zur Ausspielung von Produktvideos sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen.

Mit einem Klick auf den Link "Ablehnen" können Sie die Einwilligung ablehnen. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit grundlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z. B. auf den Button "Cookie-Einstellungen" im Footer der Website und "Alle ablehnen" klicken.

Datennutzungen Frankonia arbeitet mit Partnern zusammen, die von Ihrem Endgerät abgerufene Daten (Trackingdaten) oder die von uns übermittelten pseudonymisierten Daten zur Aussteuerung unserer Werbung sowie zu eigenen Zwecken (z.B. Profilbildungen) / zu Zwecken Dritter verarbeiten. Vor diesem Hintergrund erfordert nicht nur die Erhebung der TrackingdatenTrackingdaten bzw. die Übermittlung Deiner pseudonymisierten Daten, sondern auch deren Weiterverarbeitung durch diese Anbieter einer Einwilligung. Die Trackingdaten werden erst dann erhoben bzw. Deine pseudonymisierten Daten erst dann übermittelt, wenn Sie auf den in dem Banner auf frankonia.de wiedergebenden Button „Ich stimme zu” anklicken, oder in den Einstellungen der Datenerhebung und Weiterverarbeitung durch diese Partner zustimmen. Bei den Partnern handelt es sich um die folgenden Unternehmen:
Criteo SA, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited, Otto GmbH & Co. KGaA, RTB House GmbH, econda GmbH, Vimeo.com Inc..
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch diese Partner finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme zu
0
Jagderlebnis: Ein starkes Miteinander – Rehkitzrettung im Fünfseenland

Ein starkes Miteinander – Rehkitzrettung im Fünfseenland

von M K. aus Fünfseenland

Wenn der Wecker um vier Uhr früh klingelt, braucht es normalerweise einiges an Überwindung, um aus dem Bett zu kommen. Aber in diesen Tagen ist das anders. 

Unsere Kitzrettungsaktion rund um das wunderschöne Fünfseenland war & ist auch dieses Jahr wieder ein echtes Herzensprojekt. Mit dabei: ein engagiertes Team aus freiwilligen Helferinnen und Helfern, sowie Drohnenpiloten, Jägern und Landwirten, die alle dasselbe Ziel verfolgen. Gemeinsam retten wir mit modernster Technik und viel Leidenschaft Rehkitze aus den Wiesen, bevor die Mähwerke kommen. 

Kurz nach Sonnenaufgang sind wir auf der ersten Fläche. Die Drohne steigt auf, auf dem Bildschirm tauchen die ersten Wärmepunkte auf. Während die Piloten die Wiesen abscannen, gehen wir Helfer mit Keschern und Boxen bereitstehend in Position. Im hohen Gras ist es oft schwer, überhaupt etwas zu erkennen – aber mit etwas Geduld und Erfahrung lassen sich die Kitze schnell lokalisieren.

Einige liegen tief im Gras, regungslos, wie es ihrer natürlichen Schutzstrategie entspricht. Vorsichtig werden sie aufgenommen, in die Box gesetzt und an den sicheren Waldrand gebracht - bis die Mahd vorbei ist.

Ein unvergesslicher Moment am Morgen

Auf einer der nächsten Wiesen wurden wir Zeugen eines seltenen Anblicks: Ein Rehbock trieb eine Geiß - ein Verhalten, bei dem der Bock der Geiß oft über längere Zeit folgt, um sie zur Paarung zu bewegen. Dass dieses Verhalten bereits Ende Mai zu beobachten war, hat uns überrascht - normalerweise beginnt die Rehbrunft erst im Juli. In etwa 50 Metern Entfernung konnten wir die Szene gut beobachten: Die Geiß lief in weiten Bögen durch das Gras, der Bock dicht hinterher, konzentriert und mit gesenktem Haupt. Ein besonderer & eindrucksvoller Moment - einer dieser Augenblicke, in denen man spürt, wie nah man der Natur eigentlich ist.

Viele Kitze, viele Begegnungen – und eine gemeinsame Mission

In den letzten Wochen konnten wir zahlreiche Kitze retten - jedes einzelne war ein kleiner Sieg. Besonders schön war auch der Austausch mit den Landwirten und Jägern. Viele zeigten großes Interesse, halfen aktiv mit oder versorgten uns mit frischem Kaffee und ein paar netten Worten. Diese Dankbarkeit, wenn ein Kitz gefunden wird, ist kaum in Worte zu fassen - sie ist pure Motivation, weiterzumachen.

Ob Helfer, Drohnenpilot, Landwirt oder Jäger - wir alle verfolgen dasselbe Ziel: Leben retten. Und dabei lernen wir nicht nur die Natur noch besser kennen, sondern auch einander.

Und genau deshalb geht es auch morgen früh, am Pfingstmontag, wieder um 4 Uhr raus auf die Wiesen - mit Drohne, Kescher und Herzblut. Solange es Kitze gibt, die unsere Hilfe brauchen, stehen wir bereit.